Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te

Die Kunst des Unterrichtens. Wir entwickeln ein passgenaues Fortbildungsprogramm und richten das Licht auf die bewährte musik- und kunstpädagogische Lehre sowie Neues aus der Forschung.

Rund zwanzig Fortbildungen und regionale Fachtage veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen jedes Jahr. Die Lehrer-Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen. Methodisch-didaktische Themen, aktuelle instrumental- und vokalpädagogische Ansätze rund ums Unterrichten - für Anfänger bis zur Begabtenförderung - stehen auf dem Programm, um den Schülerinnen und Schülern einen zeitgemäßen und hoch qualifizierten Unterricht zu bieten,

Gefördert wird das Fortbildungsprogramm durch das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Darüber hinaus koordiniert der Fachverband die Abstimmung der Anerkennung von Fortbildungen mit dem Ministerium nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz. Der Verband stimmt dabei sowohl die eigenen Veranstaltungen als auch ausgewählte Fortbildungen aus den Programmen der Landesmusikakademie Berlin und der Musikakademie Rheinsberg sowie eingereichte Fortbildungen anderer Bildungsträger mit dem Ministerium ab.

Fort­bil­dungs­bro­schü­re

Aus dem Programm

12.05. 16.05. Musikakademie Rheinsberg

Zweite Akademiephase EMP - Lehrgang

Die zweite Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 12. bis 16. Mai 2025 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
17.05. Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" Finsterwalde

Fortbildung: "Songwriting im Tonstudio"

Am 17. Mai 2025 findet in der Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" in Finsterwalde die Fortbildung "Songwriting im Tonstudio" mit Fabian Schulz statt. zur Anmeldung

Der Kurs „Songwriting im Tonstudio“ ist darauf ausgerichtet, Musiklehrerinnen und Musiklehrern das Basiswissen an die Hand zu geben, wie handwerkliche und kreative Arbeit in einem Kompositions- und Aufnahmeprozess funktioniert. Den Teilnehmenden wird der gesamte Weg, von Komposition und Texten, über das Aufnehmen und Bearbeiten, bis hin zum fertigen Mix und Master am Beispiel eines eigens dafür komponierten Songs gezeigt. Sie lernen hier grundlegend, aus einer Idee einen fertigen Song zu produzieren.

Vorkenntnisse zu den Themen „Songwriting“ und „technische Abläufe im Tonstudio“ sind nicht zwingend erforderlich.

Dozent: FABIAN SCHULZ

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen

Gebühr: 75 EUR

Anmeldeschluss ist der 30.03.2025

Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun"

Tuchmacher Straße 22

03238 Finsterwalde

Seminarsituation
29.05. 01.06. Musik- und Kunstschule Havelland

Blockflötenfest

Vom 29. Mai bis zum 1. Juni findet in Falkensee das "Blockflötenfest" mit den Dozenten: Sylvia Corinna Rosin, Irmhild Beutler, Jutta Voß, Lucia Zeißig, Martin Ripper und Markus Friemel statt. Das Blockflötenfest richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an Lehrkräfte der Musikschulen. Für Lehrkräfte ist der Besuch als Fortbildung nach dem BbgMKSchulG anerkannt. zur Anmeldung

An vier Tagen bekommen Blockflöte Lehrende und Lernende einen Strauß von vielfältigen Angeboten: konkrete Fortbildungsveranstaltungen, Vorträge, Konzerte, Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene und jede Menge Mitmachangebote. Im Mittelpunkt steht die Blockflöte, das Instrument, das wie kein anderes im Spannungsfeld zwischen einfachem Einsteigerinstrument bis hin zur virtuosen Soloblockflöte auf professionellem Niveau unvergleichlich viele Möglichkeiten bietet.

Ablauf: Zeitplan Blockflötenfest

Dozenten: Sylvia Corinna Rosin, Irmhild Beutler, Jutta Voß, Lucia Zeißig, Martin Ripper, Markus Friemel

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte für Blockflöte an Musikschulen

Kursgebühr:

Besuch der Gesamtveranstaltung 120 EUR für Lehrkräfte / 70 EUR für Schülerinnen und Schüler

Besuch einzelner Tage: 40 EUR/Tag für Lehrkräfte – 20 EUR/Tag für Schülerinnen und Schüler

Anmeldeschluss ist der 28.04.2025

Musik- und Kunstschule Havelland

Konzertsaal Gleis 5

Bahnstraße 5

14612 Falkensee

Blockflötenfest

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

  • Die in der Broschüre aufgeführten pädagogischen Fortbildungen für Lehrkräfte sind Fortbildungen im Sinne des §3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG.
  • Bei einer begrenzten Teilnehmerzahl entscheiden der zeitliche Eingang der Anmeldung und die Zugehörigkeit zu einer VdMK-Musik- und Kunstschule. Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine Warteliste.
  • Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Nach Anmeldeschluss werden bei Absage bis fünf Tage vor Fortbildungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.
  • Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an oder den Verlust von mitgebrachten Instrumenten oder Wertsachen. Änderungen zu den Fortbildungsangaben sind vorbehalten. Bitte entnehmen Sie den aktuellen Stand dieser Website.
  • Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung vor, sofern sich bis 14 Tage vor Beginn weniger als 10 Teilnehmende angemeldet haben. Auch im Falle, dass die Veranstaltung aus Gründen, die nicht vom Veranstalter verschuldet sind, nicht zustande kommt, behält sich der Veranstalter die Absage vor.

Ihre An­sprech­part­ne­rin:

Unser Fortbildungsprogramm wird gefördert von: